Pasolini

Pasolini
Pasolini,
 
Pier Paolo, italienischer Schriftsteller und Filmregisseur, * Bologna 5. 3. 1922, ✝ (ermordet) Ostia 1. 11. 1975; studierte Literatur und Kunstgeschichte in Bologna, war dort 1947-49 Lehrer, 1949 wegen Homosexualität Entlassung aus dem Schuldienst und Ausschluss aus der KP, dann Journalist in Rom, seit 1953 freier Schriftsteller. Aufgrund seiner kompromisslosen künstlerischen und ideologischen Haltung einer der zentralen Vertreter der italienischen Literatur- und Filmszene der Nachkriegszeit. Veröffentlichte ab 1942 Gedichte, in denen er sich zum Teil des Friaulischen zur Intensivierung der Aussage bediente (»Poesie a Casarsa«, 1942). Pasolini schrieb zunächst neorealistische Romane (»Ragazzi di vita«, 1955, deutsch; »Una vita violenta«, 1959, deutsch »Vita violenta«), später bediente er sich für seine zeitkritische Sicht der symbolischen Überhöhung (»Teorema«, 1968; deutsch) und der essayistischen Form (»Scritti corsari«, 1975, deutsch Teilausgabe unter dem Titel »Freibeuterschriften«), Tagebücher und Theaterstücke (»Pilade«, 1967, deutsch »Pylades«; »Orgia«, Uraufführung 1968, deutsch »Orgie«; »Calderón«, 1973, deutsch); daneben arbeitete er als Drehbuchautor, so für F. Fellini und Mauro Bolognini (* 1922). Pasolinis Filme (ab 1961), in denen häufig christliche, marxistische und psychoanalytische Elemente zu metaphysischen Parabeln vereinigt sind, spielen überwiegend in den Slums der italienischen Städteperipherien oder in der Welt der archaischen Antike. Pasolini gilt als einer der provozierendsten und meistdiskutierten Regisseure des europäischen Films; auch Maler und Zeichner.
 
Weitere Werke: Lyrik: Le ceneri di Gramsci (1957; deutsch Gramsci's Asche); L'usignolo della chiesa cattolica (1958; deutsch Die Nachtigall der katholischen Kirche); Le poesie (1975).
 
Schriften, Prosa: Passione e ideologia. 1948-1958 (1960); Empirismo eretico (1972; deutsch Ketzererfahrungen. Schrift zu Sprache, Literatur und Film); Lettere luterane (herausgegeben 1976; deutsch Lutherbriefe).
 
Romane: Il sogno di una cosa (1962; deutsch Der Traum von einer Sache); Amado mio, preceduto da Atti impuri (herausgegeben 1982; deutsch Amado mio. Unkeusche Handlungen. Zwei Romane über die Freundschaft); Petrolio (entstanden 1972-75, herausgegeben 1992, Fragment; deutsch).
 
Alí dagli occhi azzurri (1965; deutsch Ali mit den blauen Augen. Erzählungen, Gedichte, Fragmente).
 
Filme: Accattone - Wer nie sein Brot mit Tränen aß (1961); Mamma Roma (1962); La ricotta (1962); Gastmahl der Liebe (1963); Das 1. Evangelium - Matthäus (1964); Große Vögel - kleine Vögel (1965); Edipo Re - Bett der Gewalt (1967); Teorema - Geometrie der Liebe (1968); Der Schweinestall (1969); Skizzen für eine afrikanische Orestie (1969); Medea (1969); Decameron (1970); Pasolinis tolldreiste Geschichten (1971); Erotische Geschichten aus 1001 Nacht (1974); Die 120 Tage von Sodom (1975).
 
Ausgaben: »Ich bin eine Kraft des Vergangenen...«. Briefe 1940-1975, herausgegeben von N. Maldini (1991); Literatur und Leidenschaft. Über Bücher und Autoren, übersetzt von A. Kopetzki (Neuausgabe 1994); Geschichten aus der Stadt Gottes, übersetzt von derselben (1996).
 
 
P. P. P., hg. v. P. W. Jansen (21985);
 N. Naldini: In den Feldern Friauls. Die Jugend P.s (a. d. Ital., 1987);
 N. Naldini: P. P. P. Eine Biogr. (a. d. Ital., 1991);
 
Kraft der Vergangenheit. Zu Motiven der Filme von P. P. P., hg. v. C. Klimke (1988);
 G. Zigaina: P. u. der Tod (a. d. Ital., 1989);
 N. Green: P. P. P. (Princeton, N. J., 1990);
 O. Schweitzer: P. P. P. (14.-16. Tsd. 1991);
 T. Blume: P.-P.-P.-Bibliogr. 1963-1994 (1994);
 E. Siciliano: P. Leben u. Werk (a. d. Ital., Neuausg. 1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PASOLINI (P. P.) — «Enfant terrible» de l’intelligentsia italienne, cinéaste controversé à chacun de ses films, mais aussi romancier et poète, Pasolini s’est toujours refusé à séparer l’art de la vie. Faut il dès lors tenir sa fin tragique pour une conclusion de… …   Encyclopédie Universelle

  • Pasolini — Pasolini, un delitto italiano Saltar a navegación, búsqueda Pasolini, un delitto italiano Título Pasolini, un delitto italiano Ficha técnica Dirección Marco Tullio Giordana Producción Claudio Bonivento Vittorio Cecchi Gori Jean François Lep …   Wikipedia Español

  • Pasolini — ist der Familienname folgender Personen: Giuseppe Pasolini (1815–1876), italienischer Politiker Pier Paolo Pasolini (1922–1975), italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist Renzo Pasolini (1938–1973), italienischer Motorradrennfahrer …   Deutsch Wikipedia

  • Pasolini — may refer to: *Pier Paolo Pasolini, the Italian poet, intellectual, film director, and writer *Renzo Pasolini, the Italian motorcycle racer …   Wikipedia

  • Pasolīni — Pasolīni, Giuseppe, ital. Staatsmann, geb. 8. Febr. 1815 in Ravenna, gest. 4. Dez. 1876, besuchte, nachdem er in Neapel die Naturwissenschaften und Nationalökonomie studiert hatte, die Schweiz, Frankreich, England und Deutschland und übernahm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pasolini — Pasolini, Pier Paolo …   Enciclopedia Universal

  • Pasolini — (Pier Paolo) (1922 1975) écrivain et cinéaste italien. Attiré par les marginaux, il a mêlé marxisme et christianisme. Films: Accatone (1961), Théorème (1968), Médée (1970), Salo ou les Cent Vingt Journées de Sodome (1975). Il fut assassiné …   Encyclopédie Universelle

  • Pasolini — Ce nom italien est surtout porté en Lombardie, on le rencontre aussi dans la province de Rimini. C est un diminutif de Pase (Vénétie), Pasi (Lombardie), qui sont eux mêmes des formes régionales de Pace (= la paix), prénom à valeur augurale… …   Noms de famille

  • Pasolini — (izg. pazolȋni), Pier Paolo (1922 1975) DEFINICIJA talijanski filmski redatelj, pjesnik i pisac, znamenit po društveno kritički angažiranim filmovima, tematiziranju religijskih i mitoloških motiva (Kralj Edip, Medeja, Dekameron, Canterburyjske… …   Hrvatski jezični portal

  • Pasolini —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Pasolini est un nom de famille d origine italien notamment porté par : Giuseppe Pasolini (1815 1876), homme politique italien, patriote …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”